Torfgewinnung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Torfgewinnung und -verwertung — Torfgewinnung und verwertung. Ueber die Entstehung des Torfes, dessen Zusammensetzung und Eigenschaften s. Brennstoffe, Bd. 2, S. 285, und Moorkultur, Bd. 6, S. 490. Die Gewinnung und Verwertung der reichen in den Torflagern aufgespeicherten… … Lexikon der gesamten Technik
Torfgewinnung in West-Mecklenburg — Hochmoortorf Lagerstätte Breesen Weißtorf Aufhaldung im Drispether Moor Abbau von Abbau von Weiß und Schwarztorf Abbautechnik … Deutsch Wikipedia
Torfgewinnung — Tọrf|ge|win|nung … Die deutsche Rechtschreibung
Garstedt (Norderstedt) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Harksheide — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landstuhler Bruch — 49.4083333333337.4833333333333220 Koordinaten: 49° 24′ 30″ N, 7° 29′ 0″ O Das Landstuhler Bruch, wissenschaftlich Westricher Moorniederung[1], umgangssprachlich auch Westpfä … Deutsch Wikipedia
Norderstedt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Pfälzische Moorniederung — Das Landstuhler Bruch, wissenschaftlich auch Westpfälzische Moorniederung genannt, ist eine Landschaft in der Westpfalz (Bundesland Rheinland Pfalz). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Moorniederung 2.1 Torfgewinnung 2.2 Trockenlegung … Deutsch Wikipedia
Prackendorfer Moos — Prackendorfer und Kulzer Moos (2011) Das Prackendorfer Moos mit dem östlichen gelegenen Kulzer Moos ist ein bei Dieterskirchen gelegenes Moorgebiet im oberpfälzischen Landkreis Schwandorf. Es ist seit 1987 ein Naturschutzgebiet mit einer Fläche… … Deutsch Wikipedia
Torfmoorhölle — ist ein Ortsteil der Stadt Weißenstadt (Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Oberfranken), außerdem ein ausgedehntes Wald und Moorgebiet. Der Weiler befindet sich ca. fünf Kilometer westlich der Stadt an der Staatsstraße 2180 nach Gefrees am… … Deutsch Wikipedia